XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_45"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_45"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.017S PT0.143S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.1_45</phrase></query>)];
1 - 1

12 Route 1. BUDAPEST. Linkes Ufer:Ruysdael, Landschaft; 255. A. van Beyeren, Stilleben; 279. J. van Ruisdael,
Wasserfall, *277. Frans Hals, männl. Bildnis; Genrebilder von A. van Ostade,
Ph. Wouwerman, J. M. Molenaer
, Landschaften von Berchem u. a.: 1022.
Heda, Stilleben (1656); 316. J. Vermeer van Delft, weibl. Bildnis; 337. Jan
Steen
, Katzenfamilie; 396. A. van der Werff, Susanna im Bade: 404. G. Ter-
borch
, Soldaten im Wirtshaus; A. Cuyp: 398. holländ. Familie, 408. Kühe
am Wasser, 410. Sonnenuntergang; 387. P. Moreelse, weibl. Bildnis; Bilder
von Saftleven, Poelenburg, Jan Both. Von den Bildern der Vlamen
seien genannt: 573. Gonzales Coques, Familie des Jakob van Eyck; 566. A.
Brouwer
, Raucher; 565. D. Teniers d. Jüngere, Wundarzt; 583. Hamilton,
Reitschule; 586. E. Quellinus, Jahreszeiten; 714. A. van Dyck, h. Dreifaltig-
keit
; 722. Jordaens, männl. Bildnis; Rubens: 712. Sturz der Verdammten
(Skizze), 1136. männl. Bildnis, 749. Mucius Scävola, 752. Meleager und Ata-
lante
(Wiederholung); 751. Snyders, Huhn und Habicht (1616 ). Spanier.
760. Fr. Goya, Mädchen mit Krug; 772. Alonso Cano, Johannes auf Patmos;
Murillo, 775. Flucht nach Ägypten. 777. das Christkind Brot verteilend,
779. h. Familie, 780. Madonna (1675), 781. männl. Bildnis; 787. A. Cano,
Jesus erscheint der Maria Magdalena; 800. Zurbaran, Mariä Empfängnis;
801. Coello, h. Familie. Zu erwähnen sind außerdem noch die unga-
rischen
Bilder
des XV. u. XVI. Jahrh., einige spätere französische
(Rigaud, 670. Kardinal Fleury, 675. Elisabeth Charlotte von der Pfalz,
Herzogin von Orleans; 699. Desportes, Stilleben), deutsche (434. Denner,
Graf N. Zinzendorf; 438. Füger, Bathseba; 470. R. Mengs, h. Familie; 444.
Angelika Kauffmann, Selbstbildnis) und ein englisches Bild (458. Reynolds,
Admiral Hughes).

B. Galerie moderner Gemälde. Die ungarische Malerei ist
vertreten durch Bilder von Karl Markó d. Ä. und seinen drei Söhnen, Dósa,
Than, Orlay[Orley], Lotz, Zichy, Keleti, Ligeti
u. Wagner, Mészöly, Brocky, Benczur
(Taufe des h. Stefan), Munkácsy (Rekrutierung im J. 1848, letzter Tag des
Verurteilten, Ungewitter auf der Heide, Maisernte), Madarász, Székely u. a.
Von Ausländern sind besonders Deutsche und Österreicher zu nennen:
Makart, Raub der Dejanira (unvollendet); Matejko, Schlacht bei Varna;
K. v. Piloty, Nero auf den Trümmern des abgebrannten Rom; Osw. Achen-
bach
, ital. Landschaft; Firle, Sonntagsschule; Lenbach, Fürst Bismarck (1893),
Selbstbildnis; Böcklin, Kentaur in der Schmiede; Uhde, Bergpredigt; Leibl,
Bildnis des Malers Sperl; Franz Stuck, Sphinx; ferner Mesdag, Wintertag
am Meere, u. a.

Das Stadtwäldchen (Városliget; Pl. H I 2; elektr. Bahnen vom
Calvin tér, Pl. F 6, Petöfi tér, Pl. D E 5, u. a.; Untergrundbahn s.
S. 2), c. 116 ha groß, 1797 angelegt, wird namentlich Sonntag nachm.
viel besucht (städt. Café-Restaurant; Militärmusik). Im n. Teil des
Parkes ein großer Teich (Nagy ), im Sommer zu Kahnfahrten, im
Winter zum Schlittschuhlaufen benutzt. Auf der Széchenyi-Insel
(Széchenyi-sziget) das kgl. Landwirtschaftliche Museum (Magyar
Királyi Mezögazdasági Muzeum; Eintritt s. S. 3), drei 1902-04 nach
dem Vorbilde der sog. romanischen, gotischen und Renaissance-
gebäude
der Millenniumsausstellung von 1896 errichtete Gebäude;
in ersterem die Direktion, in den beiden anderen die Sammlungen.

Östlich vom landw. Museum das Handelsmuseum (Kereskedelmi
Muzeum; Eintr. s. S. 3), eine Gewerbeausstellung im kleinen (be-
achtenswert
die ungar. Hausindustrie), und das Verkehrsmuseum
(Közlekedesi Muzeum; Zutritt s. S. 3). In Alt-Ofen (Ös-Budavár ,
von der Millenniumsausstellung herrührend, im Sommer Musik,
Variété-Theater usw. In der Nähe des Teiches das artesische Bad
(Artézi fürdö: Schwefelquelle, 67° C.), eine Anzahl von Schaubuden